Das neue Festival "Storie di Forlì" wurde mit Geschichten auf dem Kirchhof der Chiesa del Carmine eröffnet

Das Programm umfasst vier Abende, die den Erzählungen und Stimmen aus Forlì gewidmet sind und auf dem Kirchhof der Chiesa del Carmine in Corso Mazzini stattfinden. Der erste Termin ist für den 27. August angesetzt. mit der Präsentation des Buches "Storie di Forlì" von Umberto Pasqui, gefolgt von weiteren Treffen am 3., 10. und 17. September. Im Anschluss an jede Veranstaltung findet eine Führung durch die Chiesa del Carmine statt, die von Silvia D'Altri und Emanuele Ciani kuratiert wird.

Vincenzo Bongiorno, stellvertretender Bürgermeister und Beigeordneter für Kultur in Forlì, erklärt, dass das Projekt darauf abzielt, den Bürgern die Möglichkeit zu bieten, mehr über die Persönlichkeiten, Ereignisse und Orte von Forlì und seiner Umgebung zu erfahren. Die Stadt mit ihrer über zweitausendjährigen Geschichte ist reich an Möglichkeiten für kulturelle Einblicke. Das Projekt soll die Begegnung, das Wissen und die Geselligkeit fördern, grundlegende Elemente für die Verbesserung der Lebensqualität.

Bongiorno unterstreicht auch die Bedeutung der Wiederentdeckung wertvoller Orte wie der Chiesa del Carmine, die ausgewählt wurde, um die Bürger zu ermutigen, das historische Zentrum der Stadt zu besuchen und zu schätzen. Diese Veranstaltung ist ein Vorgeschmack auf eine Route, die im Frühjahr und Sommer 2025 an verschiedenen Orten des historischen Zentrums von Forlì fortgesetzt werden soll.

Das erste Treffen am 27. August ist Umberto Pasqui gewidmet, dem Autor des Buches "Storie di Forlì" (Geschichten von Forlì), das sechzig Geschichten über wahre Ereignisse, Personen und historische Orte versammelt. Der 3. September ist dem Roman "La dama dei Gelsomini" von Lisa Laffi gewidmet, der die Geschichte von Caterina Sforza und ihrer Tochter Bianca Riario erzählt. Am 10. September präsentieren Gigi Mattarelli und Laura Fiori "Innamorata di Dio. Benedetta Bianchi Porro raccontata ai ragazzi", eine Biographie der Beata aus Dovadola. Den Abschluss der Veranstaltung bildet am 17. September Mario Proli mit "Storia del commercio in Romagna. Da Roma all'anno 2000", eine Analyse der Geschichte des Handels in der Romagna.

Alle Abende werden von dem Journalisten Pietro Caruso geleitet, der mit den Autoren ins Gespräch kommen wird. Am Ende jeder Veranstaltung besteht die Möglichkeit, in Begleitung von Silvia D'Altri und Emanuele Ciani die Kirche des Karmin zu besuchen.